Bayonne (Pyrénées-Atlantiques), France |
Sektor Industrieller Wirtschaftszweig, Luftfahrtindustrie |
1 Angebote |
0 Gebäude vorhanden |
Ecoparc Dijon Bourgogne - Burgund
Saint-Apollinaire (Côte-d'Or - Bourgogne Franche-Comté - France)
Green Park - Ecopark
Referenznummer: PFR0133
Grundstückspreis
Ab 45.00 € / m² (ohne Steuer)Beschreibung des Parks
Ecoparc Dijon Bourgogne
Der Gewerbepark im Osten von Dijon, auch „Ecoparc Dijon Bourgogne“ genannt, wurde mit der Zertifizierung ISO 14 001 und das Siegel EMAS ausgezeichnet und ist eine neue Gewerbezone im Großraum Dijon.
Er befindet sich am Ostrande des Ballungsgebiets von Dijon und ist in Verbindung mit den wichtigsten Autobahnstraßen (Umgehungstraße, A31, A38), auf der Gemeinde von Saint-Apollinaire und Quétigny.
Der Ecoparc Dijon Bourgogne liegt 10 Minuten von der Cité des affaires (Kongresszentrum) und 20 Minuten vom Bahnhof Dijon entfernt.
Ecoparc Dijon Bourgogne: ein Mehrzweckpark
Der Ecoparc Dijon Bourgogne ist den idealen Standort für Unternehmen des Gesundheitsbereichs, des „ökologischen Wachstums“ und der Nahrungsmittelindustrie aber er kann auch andere ökologischen Aktivitäten aufnehmen.
Das Ziel des Ecoparks ist es, jegliche Art von Firmen aufzunehmen (Handwerk, Industrie oder Dienstleistungen).
Das Zentrum ist so gestaltet, dass Unternehmen nach Bereich organisiert werden können. Die Flächen können von 3 000 m² bis mehrere Hektaren messen.
Die ursprüngliche Idee ist es, Natur und Stadt im selben Ort zu verbinden. Daher verfügt der Ecopark über 3 ökologische Korridore und eine Reihe von Dienstleistungen, die die Unternehmensentwicklung und das Leben der Arbeitnehmer erleichtern.
Branche
Der Park kann sowohl industrielle Tätigkeiten (76 ha) als Dienstleistungsunternehmen (14 ha) aufnehmen.
Ungefähr 20 ha (Parzellen ab 3000 m²) sind zu KMU-Unternehmen gewidmet.
Die Priorität des Parks ist es, die Aktivitäten der Unternehmen der Biotechnologien, der Nahrungsmittel und der ökologischen Industrie zu fördern.
Im zukünftigen Gebiet in Beauregard wird die Schwerindustrie aufgenommen.
Technische Daten und Infrastruktur
- Internet-Geschwindigkeit Breitband
- Gefährlich eingestufte Anlage NICHT DEFINIERT
- Umweltauflagen Feuer
- Netze Trinkwasser Industriewasser Gas Abwasserentsorgung Rückhaltebecken Strom
- Verkehrsverbindung Straße
Wirtschaftliches Umfeld
-
Führende Unternehmen
Mit mehr als 2300 Mitarbeitern stehen die Nahrungsmittelunternehmen unter den wichtigsten Geschäftszweigen des Gebiets. Die Gewerbezone bietet den Nahrungsmittelunternehmen einen einzigartigen Standort dank einer dynamischen Industrie, national bekannter Forschungs- und Ausbildungsinstitute (INRA, Centre des sciences du goût et de l’alimentation, Agrosup Dijon) und eines Innovationszentrums von größer Bedeutung.
Sie können sich ebenfalls auf verbundenen Branchen verlassen, insbesondere was die Logistik und die Verpackung betrifft.
Dieser integrierte Ansatz „vom Hersteller zum Verbraucher“ ist die spezifische Besonderheit und die Stärke der Nahrungsmittelindustrie Dijon.
Ein Beispiel dieser dynamischen Branche ist der Wettbewerbscluster Vitagora ®, Goût-Nutrition-Santé, die Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Nahrungsmittelindustrie vereinigt.
Die Ernennung zur „Internationale Stadt der Gastronomie“ ist ein klares Zeichen der Exzellenz von Dijon im Nahrungsmittelbereich.
Im Herzen der Region Paris-Lyon-Straßburg-Basel profitiert Dijon von einer idealen Lage für die Entwicklung der Unternehmen des Gesundheitsbereichs.
Mit ungefähr 2800 Arbeitsplätze und einen 10% Anstieg in den letzten zehn Jahren gehören Gesundheitsunternehmen zu den wichtigsten Industrieaktivitäten des Großraums Dijon.
Die Wirtschaftsstruktur umfasst Konzerne (Urgo, Sanofi, Merck Médication familiale) und innovative Start-Up-Unternehmen (Oncodesign, Inventiva, NVH Medicinal, Nexidia).
Die Forschung profitiert von der Präsenz von Universitätskliniken, vom Centre Georges François Leclerc (Zentrum für die Krebsbekämpfung), von INSERM usw.
Außerdem sind die Maschinenbau-, metallverarbeitende und Elektroindustrien historisch die wichtigsten industriellen Tätigkeiten in der Region Bourgogne und in Dijon.
Die Großkonzerne der Fertigungsbetrieb (Schneider, Safran, Tetra Pak, Sundyne usw.) unterstützen die Entwicklung der Unternehmen der Umwelttechnologien (Windkraft, energieeffiziente Gebäudetechniken und wirtschaftliche Verbundmaterialien). -
Forschungszentren, Universitäten und Ausbildung
Die Universität, die Forschungszentren CNRS, INRA, INSERM und die akademische Forschung ist in Dijon von 6 Wissenschaftsbereichen vertreten:
Nahrungsmittel und Umwelt
Gesundheit (Health) und Molekulartechnik
Photonik und fortgeschrittene Werkstoffe
Ausbildung und Gesundheit (Care)
Gemeinsames Erbe und Gebiete
Weinbau und Weine
CSGA (Centre des sciences du Goût et de l’alimentation), UMR Agroécologie (größtes INRA-Forschungszentrum Frankreichs), Labex LipSTIC (Lipoproteine und Gesundheit), LE2I (Elektronik, Informatik und Image) sind nur einige der Akteure, die die Exzellenz der Stadt Dijon über die Grenze Frankreichs hinaus vertreten.
Die Kraft der Innovation und des Technologietransfers
Die SATT, die Cluster und Wettbewerbscluster fördern innovative Produkte und Dienstleistungen bei den lokalen Unternehmen.
Die SATT Grand-Est wertet den Technologietransfer von den Universitäten von Bourgogne, Franche-Comté und Lorraine auf, um den Unternehmen den Zugang zu den besten Ressourcen und Kenntnisse zu ermöglichen.
Vitagora Goût-Nutrition-Santé ist der Bezugspunkt Frankreichs für den Nahrungsmittelbereich. Er vereint Labore, KMU und Konzerne der Regionen Bourgogne, Franche-Comté und Île-de-France.
Der Ecopark AgrOnov bietet ein einzigartiges Arbeitsumfeld in Frankreich für Nahrungsmittelunternehmen. Labore, technologische Plattformen, Gewächshäuser und Felder stehen auf 20 h Land zur Verfügung, um die Entstehung innovativer Unternehmen der umweltfreundlichen Landwirtschaft zu erlauben. -
Zentren, Cluster und professionelle Netzwerke
Wettbewerbscluster Vitagora - Goût Nutrition Santé, Cluster Wind for future (W4F), Cluster GA2B.
-
Potential des lokalen Markts
Ein Gebiet mit 120 Millionen Verbrauchern.
-
Arbeitsmarktregion
374 000 Einwohner im Großraum Dijon.
Finanzielle Bedingungen
- Finanz- und Steuervorteile AFR
- Fonds zur Industriellen Umstellung Ja
- Wohnbeihilfen für Arbeitnehmer Ja
-
Verfügbare Ansiedlungshilfen
Finanzielle Beihilfen und Steuerbefreiungen nach Projekt und Unternehmensgröße (KMU, Mittelstandunternehmen, Konzerne)
Lebensqualität und Dienstleistungen für Arbeitnehmer
-
Attraktivität / Lebensqualität
Dijon, ein sehr angenehmer Lebensraum!
Eine lange Liste von Erfolgen:
- 1. Stadt der Region Nord Est für ihre Lebensqualität („L’express“, November 2015)
- 1. kulturelle Stadt Frankreichs („Arte“ 2015)
- Zweitangenehmste Stadt Frankreichs
- Drittsportlichsten Stadt Frankreichs
- 3. Studentenstadt Frankreichs („L’étudiant“ 2015)
Dijon gehört ebenfalls zu den fünf unternehmensfreundlichsten Städten.
In zehn Jahren hat sich die Gemeinschaft einer regionalen Hauptstadt würdigen Strukturanlagen zugelegt: öffentliche Verkehrsmittel (S-Bahn, Hybridbusse, hochmoderner Bahnhof), ein neues Krankenhaus und in Kürze ein regionales Gesundheitszentrum, Handelsketten (Ikéa, Einkaufszentrum Toison d’Or), kulturelle Einrichtungen (die drittgrößte Konzerthalle Frankreichs mit 9000 Plätze), ein international bekannter Konzertsaal (1600 Plätze), ein wichtiges Sportszentrum (olympisches Schwimmbad, Leichtathletikstadion).
Dijon ist eine freundliche, angenehme Stadt: Ihr Stadtzentrum gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und sie hat das ehrgeizige Ziel, den europäischen Bezugspunkt in Bereich der Stadtökologie zu bekommen. Darüber hinaus verfolgt Dijon eine umweltfreundliche Wohnungspolitik beim Bau von innovativen Ökovierteln und stellt die Glasfasertechnologie zur Verfügung.
Dijon bietet ein effizientes Verkehrsmittelnetz: S-Bahn, Fußgängerzonen im Stadtzentrum, Radwegen. Das Ziel ist es, eine wahre Multimodalität zu fördern.
- Landschaftspark Ja
-
Qualitätsstandards des Parks
Normen EMAS und ECOPASS ISO 14001
-
Leistungen an Arbeitnehmer
Geschäfte und Restaurants
Der Zugang zum Gewerbepark
-
Autobahnen
< 20 Min.
Hauptstraße: D70
A31 Arc-sur-Tille (7 km)
A31/A39 Crimolois (10 km)
A311 Perrigny-les-Dijon Richtung A6 Beaune (13 km)
A38 Plombières-les-Dijon Richtung A6 Pouilly-en-Auxois (15 km) -
Regionale Züge, Straßenbahn, U-Bahn
< 20 Min.
TRANSCO - TRAM Linie T1 - Haltestelle Quetigny Stadtzentrum
TER-Zug Dijon Stadtzentrum (8 km)
TER-Zug Dijon Porte Neuve (4 km) -
Hochgeschwindigkeitsbahnhof
< 20 Min.
Bahnhof Dijon 8 km entfernt
-
Flughafen
< 20 Min.
Flughafen Dijon-Bourgogne
-
Internationaler Flughafen
> 1h
Lyon Saint Exupéry (215 km)
Paris Charles de Gaulle (350 km) - Öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe Ja
Nicht alle Angebote sind online verfügbar.
Kontaktieren Sie unsere Experten unter +33 (0)4 34 08 30 96
Oder verfeinern Sie Ihre Suche über dieses Formular:
Beschreibung des Parks
Ecoparc Dijon Bourgogne
Der Gewerbepark im Osten von Dijon, auch „Ecoparc Dijon Bourgogne“ genannt, wurde mit der Zertifizierung ISO 14 001 und das Siegel EMAS ausgezeichnet und ist eine neue Gewerbezone im Großraum Dijon.
Er befindet sich am Ostrande des Ballungsgebiets von Dijon und ist in Verbindung mit den wichtigsten Autobahnstraßen (Umgehungstraße, A31, A38), auf der Gemeinde von Saint-Apollinaire und Quétigny.
Der Ecoparc Dijon Bourgogne liegt 10 Minuten von der Cité des affaires (Kongresszentrum) und 20 Minuten vom Bahnhof Dijon entfernt.
Ecoparc Dijon Bourgogne: ein Mehrzweckpark
Der Ecoparc Dijon Bourgogne ist den idealen Standort für Unternehmen des Gesundheitsbereichs, des „ökologischen Wachstums“ und der Nahrungsmittelindustrie aber er kann auch andere ökologischen Aktivitäten aufnehmen.
Das Ziel des Ecoparks ist es, jegliche Art von Firmen aufzunehmen (Handwerk, Industrie oder Dienstleistungen).
Das Zentrum ist so gestaltet, dass Unternehmen nach Bereich organisiert werden können. Die Flächen können von 3 000 m² bis mehrere Hektaren messen.
Die ursprüngliche Idee ist es, Natur und Stadt im selben Ort zu verbinden. Daher verfügt der Ecopark über 3 ökologische Korridore und eine Reihe von Dienstleistungen, die die Unternehmensentwicklung und das Leben der Arbeitnehmer erleichtern.
Branche
Der Park kann sowohl industrielle Tätigkeiten (76 ha) als Dienstleistungsunternehmen (14 ha) aufnehmen.
Ungefähr 20 ha (Parzellen ab 3000 m²) sind zu KMU-Unternehmen gewidmet.
Die Priorität des Parks ist es, die Aktivitäten der Unternehmen der Biotechnologien, der Nahrungsmittel und der ökologischen Industrie zu fördern.
Im zukünftigen Gebiet in Beauregard wird die Schwerindustrie aufgenommen.
Technische Daten und Infrastruktur
- Internet-Geschwindigkeit Breitband
- Gefährlich eingestufte Anlage NICHT DEFINIERT
- Umweltauflagen Feuer
- Netze Trinkwasser Industriewasser Gas Abwasserentsorgung Rückhaltebecken Strom
- Verkehrsverbindung Straße
Wirtschaftliches Umfeld
-
Führende Unternehmen
Mit mehr als 2300 Mitarbeitern stehen die Nahrungsmittelunternehmen unter den wichtigsten Geschäftszweigen des Gebiets. Die Gewerbezone bietet den Nahrungsmittelunternehmen einen einzigartigen Standort dank einer dynamischen Industrie, national bekannter Forschungs- und Ausbildungsinstitute (INRA, Centre des sciences du goût et de l’alimentation, Agrosup Dijon) und eines Innovationszentrums von größer Bedeutung.
Sie können sich ebenfalls auf verbundenen Branchen verlassen, insbesondere was die Logistik und die Verpackung betrifft.
Dieser integrierte Ansatz „vom Hersteller zum Verbraucher“ ist die spezifische Besonderheit und die Stärke der Nahrungsmittelindustrie Dijon.
Ein Beispiel dieser dynamischen Branche ist der Wettbewerbscluster Vitagora ®, Goût-Nutrition-Santé, die Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Nahrungsmittelindustrie vereinigt.
Die Ernennung zur „Internationale Stadt der Gastronomie“ ist ein klares Zeichen der Exzellenz von Dijon im Nahrungsmittelbereich.
Im Herzen der Region Paris-Lyon-Straßburg-Basel profitiert Dijon von einer idealen Lage für die Entwicklung der Unternehmen des Gesundheitsbereichs.
Mit ungefähr 2800 Arbeitsplätze und einen 10% Anstieg in den letzten zehn Jahren gehören Gesundheitsunternehmen zu den wichtigsten Industrieaktivitäten des Großraums Dijon.
Die Wirtschaftsstruktur umfasst Konzerne (Urgo, Sanofi, Merck Médication familiale) und innovative Start-Up-Unternehmen (Oncodesign, Inventiva, NVH Medicinal, Nexidia).
Die Forschung profitiert von der Präsenz von Universitätskliniken, vom Centre Georges François Leclerc (Zentrum für die Krebsbekämpfung), von INSERM usw.
Außerdem sind die Maschinenbau-, metallverarbeitende und Elektroindustrien historisch die wichtigsten industriellen Tätigkeiten in der Region Bourgogne und in Dijon.
Die Großkonzerne der Fertigungsbetrieb (Schneider, Safran, Tetra Pak, Sundyne usw.) unterstützen die Entwicklung der Unternehmen der Umwelttechnologien (Windkraft, energieeffiziente Gebäudetechniken und wirtschaftliche Verbundmaterialien). -
Forschungszentren, Universitäten und Ausbildung
Die Universität, die Forschungszentren CNRS, INRA, INSERM und die akademische Forschung ist in Dijon von 6 Wissenschaftsbereichen vertreten:
Nahrungsmittel und Umwelt
Gesundheit (Health) und Molekulartechnik
Photonik und fortgeschrittene Werkstoffe
Ausbildung und Gesundheit (Care)
Gemeinsames Erbe und Gebiete
Weinbau und Weine
CSGA (Centre des sciences du Goût et de l’alimentation), UMR Agroécologie (größtes INRA-Forschungszentrum Frankreichs), Labex LipSTIC (Lipoproteine und Gesundheit), LE2I (Elektronik, Informatik und Image) sind nur einige der Akteure, die die Exzellenz der Stadt Dijon über die Grenze Frankreichs hinaus vertreten.
Die Kraft der Innovation und des Technologietransfers
Die SATT, die Cluster und Wettbewerbscluster fördern innovative Produkte und Dienstleistungen bei den lokalen Unternehmen.
Die SATT Grand-Est wertet den Technologietransfer von den Universitäten von Bourgogne, Franche-Comté und Lorraine auf, um den Unternehmen den Zugang zu den besten Ressourcen und Kenntnisse zu ermöglichen.
Vitagora Goût-Nutrition-Santé ist der Bezugspunkt Frankreichs für den Nahrungsmittelbereich. Er vereint Labore, KMU und Konzerne der Regionen Bourgogne, Franche-Comté und Île-de-France.
Der Ecopark AgrOnov bietet ein einzigartiges Arbeitsumfeld in Frankreich für Nahrungsmittelunternehmen. Labore, technologische Plattformen, Gewächshäuser und Felder stehen auf 20 h Land zur Verfügung, um die Entstehung innovativer Unternehmen der umweltfreundlichen Landwirtschaft zu erlauben. -
Zentren, Cluster und professionelle Netzwerke
Wettbewerbscluster Vitagora - Goût Nutrition Santé, Cluster Wind for future (W4F), Cluster GA2B.
-
Potential des lokalen Markts
Ein Gebiet mit 120 Millionen Verbrauchern.
-
Arbeitsmarktregion
374 000 Einwohner im Großraum Dijon.
Finanzielle Bedingungen
- Finanz- und Steuervorteile AFR
- Fonds zur Industriellen Umstellung Ja
- Wohnbeihilfen für Arbeitnehmer Ja
-
Verfügbare Ansiedlungshilfen
Finanzielle Beihilfen und Steuerbefreiungen nach Projekt und Unternehmensgröße (KMU, Mittelstandunternehmen, Konzerne)
Lebensqualität und Dienstleistungen für Arbeitnehmer
-
Attraktivität / Lebensqualität
Dijon, ein sehr angenehmer Lebensraum!
Eine lange Liste von Erfolgen:
- 1. Stadt der Region Nord Est für ihre Lebensqualität („L’express“, November 2015)
- 1. kulturelle Stadt Frankreichs („Arte“ 2015)
- Zweitangenehmste Stadt Frankreichs
- Drittsportlichsten Stadt Frankreichs
- 3. Studentenstadt Frankreichs („L’étudiant“ 2015)
Dijon gehört ebenfalls zu den fünf unternehmensfreundlichsten Städten.
In zehn Jahren hat sich die Gemeinschaft einer regionalen Hauptstadt würdigen Strukturanlagen zugelegt: öffentliche Verkehrsmittel (S-Bahn, Hybridbusse, hochmoderner Bahnhof), ein neues Krankenhaus und in Kürze ein regionales Gesundheitszentrum, Handelsketten (Ikéa, Einkaufszentrum Toison d’Or), kulturelle Einrichtungen (die drittgrößte Konzerthalle Frankreichs mit 9000 Plätze), ein international bekannter Konzertsaal (1600 Plätze), ein wichtiges Sportszentrum (olympisches Schwimmbad, Leichtathletikstadion).
Dijon ist eine freundliche, angenehme Stadt: Ihr Stadtzentrum gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und sie hat das ehrgeizige Ziel, den europäischen Bezugspunkt in Bereich der Stadtökologie zu bekommen. Darüber hinaus verfolgt Dijon eine umweltfreundliche Wohnungspolitik beim Bau von innovativen Ökovierteln und stellt die Glasfasertechnologie zur Verfügung.
Dijon bietet ein effizientes Verkehrsmittelnetz: S-Bahn, Fußgängerzonen im Stadtzentrum, Radwegen. Das Ziel ist es, eine wahre Multimodalität zu fördern.
- Landschaftspark Ja
-
Qualitätsstandards des Parks
Normen EMAS und ECOPASS ISO 14001
-
Leistungen an Arbeitnehmer
Geschäfte und Restaurants
Der Zugang zum Gewerbepark
-
Autobahnen
< 20 Min.
Hauptstraße: D70
A31 Arc-sur-Tille (7 km)
A31/A39 Crimolois (10 km)
A311 Perrigny-les-Dijon Richtung A6 Beaune (13 km)
A38 Plombières-les-Dijon Richtung A6 Pouilly-en-Auxois (15 km) -
Regionale Züge, Straßenbahn, U-Bahn
< 20 Min.
TRANSCO - TRAM Linie T1 - Haltestelle Quetigny Stadtzentrum
TER-Zug Dijon Stadtzentrum (8 km)
TER-Zug Dijon Porte Neuve (4 km) -
Hochgeschwindigkeitsbahnhof
< 20 Min.
Bahnhof Dijon 8 km entfernt
-
Flughafen
< 20 Min.
Flughafen Dijon-Bourgogne
-
Internationaler Flughafen
> 1h
Lyon Saint Exupéry (215 km)
Paris Charles de Gaulle (350 km) - Öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe Ja
Nicht alle Angebote sind online verfügbar.
Kontaktieren Sie unsere Experten unter +33 (0)4 34 08 30 96
Oder verfeinern Sie Ihre Suche über dieses Formular:
Ansprechpartner
Meena WEIGEL
- Wirtschaftsentwicklungsberater
- m.weigel@geolink-expansion.com
- +33 (0)4 65 84 01 52
Gebäude vorhanden
Es gibt keine Anzeigen.